Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste Arbeitsproduktivität liegt Spanien vorn, Deutschland hinkt hinterher
- Spanien führt die Rangliste der Produktivität am Arbeitsplatz von Ricoh Europe an. 92 Prozent der spanischen Arbeitnehmer schätzen sich als sehr produktiv ein.
- Mit einem Rückstand von knapp 10 Prozent auf die Spanier belegt Deutschland den fünften Platz. Veraltete Technologie am Arbeitsplatz wird als großes Produktivitätshemmnis genannt.

Hannover, 28. April 2025 – Eine neue Studie von Ricoh Europe zeigt, dass es in Europa große Unterschiede in der Arbeitsproduktivität gibt, mit Spanien als Spitzenreiter und Deutschland auf dem fünften und somit vorletzten Platz.
Für die Studie, die von Opinion Matters im Auftrag von Ricoh Europe durchgeführt wurde, wurden 7.000 Arbeitnehmer und 1.800 Entscheidungsträger in ganz Europa befragt. Sie unterstreicht die Auswirkungen unzureichender Arbeitsplatztechnologie auf die Produktivität, insbesondere in Frankreich, Deutschland und Großbritannien und Irland.
Spanien sticht als produktivste Nation Europas hervor. 92 Prozent der befragten Arbeitnehmer attestierten sich eine hohe Arbeitsproduktivität, die Unproduktivität liegt bei nur 4 Prozent. Das BIP Spaniens, der viertgrößten Volkswirtschaft Europas, stieg im vergangenen Jahr um 3,2 Prozent, während die deutsche Wirtschaft um 0,2 Prozent schrumpfte. Nicht nur hier gibt es zwischen den Ländern eine Diskrepanz, auch in der Arbeitsproduktivität unterscheiden sie sich deutlich: Deutschland steht im Ranking an fünfter Stelle, wobei die deutschen Arbeitnehmer 10 Prozentpunkte hinter dem Spitzenreiter Spanien liegen. Die Deutschen halten sich selbst auch für doppelt so unproduktiv wie ihre spanischen Kollegen (9 Prozent).
Um ihre Produktivität zu steigern, fordern deutsche Mitarbeitende bessere Arbeitsplatztechnologie. Auf die Frage, welche Lösungen ihre Produktivität steigern würden, nannten 41 Prozent eine bessere Dokumentenmanagement-Lösung, die die Zusammenarbeit zwischen Nutzern digitaler Dokumentensoftware erleichtert. Mehr als ein Drittel der Befragten wünscht sich außerdem die Einführung von Kommunikations- und Kollaborationstools (37 %) sowie von Automatisierungssoftware (37 %).
Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig moderne Technologien für die Produktivität am Arbeitsplatz sind. In Deutschland ist nur knapp ein Drittel (29 %) der Beschäftigten der Meinung, dass sie über die notwendige Technologie verfügen, um reibungslos zusammenzuarbeiten. Auch die Führungskräfte in Deutschland erkennen die Lücke in der Technologieversorgung und mehr als ein Viertel (27 %) nennt veraltete Technologie als größtes Hindernis für die Produktivität der Mitarbeitenden.
Michael Raberger, CEO von Ricoh Deutschland, erklärt: „Die Position Deutschlands in der Rangliste sollte ein Weckruf für Führungskräfte sein. Wenn man bedenkt, dass sich doppelt so viele Beschäftigte in Deutschland unproduktiv fühlen wie in Spanien und dass so viele von ihnen vorhandene Arbeitsplatztechnologie als Schlüsselfaktor nennen, können die Auswirkungen veralteter Lösungen und Tools auf die Produktivität in der Region von den Führungskräften nicht ignoriert werden. Unsere Studie zeigt, dass die Ausstattung der Mitarbeitenden mit der richtigen Technologie entscheidend ist, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen und die Produktivität zu steigern. Um hier ansetzen zu können, muss das Digital Mindset in Unternehmen und bei Entscheidungsträgern gefördert werden, damit Unternehmen in Deutschland auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig bleiben. Dies erfordert auch eine präzise Auseinandersetzung mit der bestehenden Infrastruktur eines Unternehmens und den Prozessen, die angepasst werden müssen, um Technologie erfolgreich zu implementieren. Blind in Technologie zu investieren, kann mehr Frustration hervorrufen, als die Mitarbeitenden wirklich zu unterstützen. Unternehmen, die der digitalen Transformation Priorität einräumen, investieren in eine zufriedenere Belegschaft und in ihr zukünftiges Wachstum.“
*Großbritannien, Irland, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und die Niederlande.
| Über Ricoh |
Ricoh ist ein führender Anbieter von integrierten Digital-Workspace-Services und -Drucklösungen, die die Digitalisierung des Arbeitsplatzes weiter vorantreiben und dabei helfen, Geschäftsprozesse zu optimieren.
Die Ricoh Gruppe ist weltweit in rund 200 Ländern und Regionen vertreten und greift dabei auf ein breites Spektrum an Wissen, Technologien und Kompetenzen zurück, die das Unternehmen in seiner über 85-jährigen Geschichte aufgebaut hat. Im Geschäftsjahr, das im März 2024 endete, erzielte die Ricoh-Gruppe weltweit einen Umsatz von 2.348 Milliarden Yen (ca. 15,5 Milliarden USD). Der Hauptsitz der Ricoh Gruppe befindet sich in Tokio.
Ricohs Mission und Vision ist es, jedem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, sein volles Potenzial und seine Kreativität bei der Arbeit zu entfalten. Im Mittelpunkt stehen dabei das Verständnis und die Transformation der Arbeitswelt, mit dem Ziel, eine nachhaltige Zukunft zu verwirklichen.
Weitere Informationen finden Sie auf: www.ricoh.de
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
RICOH DEUTSCHLAND GMBH
Tamara Martelli
Regional Communications Manager (Central Europe)
Telefon: +41 (0)44 832 31 89
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.ricoh.de
Besuchen Sie uns auf Facebook: www.facebook.com/RicohDeutschlandGmbH
Folgen Sie uns auf X: www.x.com/ricoheurope
Besuchen Sie unseren Pressebereich: www.ricoh.de/presse
HARVARD ENGAGE! COMMUNICATIONS GMBH
Ava Dühring / Katharina Barth
Tel.: + 49 89 53 29 57 - 33 / - 13
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.ricoh.de